Radfahren
Der Schwerpunkt der Radfahrausbildung liegt im 4. Schuljahr.
Sie beginnt mit der Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Kißlegg.
Die Schüler erwerben dort den Fahrradführerschein.
Gegen Ende des Schuljahres führt die Schule ein ADAC-Fahrradturnier durch, bei dem alle Kinder der dritten und vierten Klasse ihr Fahrkönnen beweisen können.
Dort werden alle Fahrräder von der Polizei auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.
Eltern sind verpflichtet, auf die verkehrssichere Ausstattung des Fahrrades und die Helmpflicht für ihr Schulkind zu achten.
Sie beginnt mit der Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Kißlegg.
Die Schüler erwerben dort den Fahrradführerschein.
Gegen Ende des Schuljahres führt die Schule ein ADAC-Fahrradturnier durch, bei dem alle Kinder der dritten und vierten Klasse ihr Fahrkönnen beweisen können.
Dort werden alle Fahrräder von der Polizei auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.
Eltern sind verpflichtet, auf die verkehrssichere Ausstattung des Fahrrades und die Helmpflicht für ihr Schulkind zu achten.
Ranzen
Ein zu schwerer Ranzen führt zu Rücken- oder Haltungsschäden.
Die Schule achtet darauf, das Gewicht so gut wie möglich zu entlasten. Eltern sollten regelmäßig kontrollieren, dass der Ranzen aufgeräumt ist und nur das nötige Material enthält.
Die Schule achtet darauf, das Gewicht so gut wie möglich zu entlasten. Eltern sollten regelmäßig kontrollieren, dass der Ranzen aufgeräumt ist und nur das nötige Material enthält.
Rektorat
Rektorat und Sekretariat befinden sich im ersten Stock (Zi.-Nr. 11) und sind unter der Nummer 07561/985960 von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch zu erreichen.