GSOG

Fachräume

Die Schule verfügt über einige Fachräume: Musiksaal, Werkraum/Fachraum für BK/TW, Schülerbibliothek und Computerraum.

Fahrräder

Für Fahrräder gibt es auf dem Schulhof zum Teil überdachte Fahrradständer.
Die Eltern werden im Interesse der Sicherheit ihrer Kinder gebeten, regelmäßig die Verkehrssicherheit der Fahrräder ihrer Kinder zu überprüfen.

Fahrradfahren

Eltern entscheiden, ob ihre Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen.
Die Schule empfiehlt den Schulweg alleine mit dem Fahrrad ohne elterliche Begleitung nach dem ADAC- Sicherheitsturnier in der 3. Klasse.
Grundsätzlich darf der Schulweg nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad zurückgelegt werden.                                                         
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind das Fahrradfahren zur Schule und achten Sie darauf, dass es immer einen Fahrradhelm trägt.

Fahrradprüfung

Im vierten Schuljahr erhalten die Schüler in Zusammenarbeit mit der Polizei an der Jugendverkehrsschule Kißlegg eine Radfahrausbildung. (vgl. Fahrradfahren)

Ferien

Die Ferientermine werden vom Kultusministerium Baden-Württemberg festgelegt. Der Ferienplan für das jeweilige Schuljahr beinhaltet arbeitsfreie Tage und bewegliche Ferientage.
Sie werden in einer Konferenz der Schulleiter festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben. Ferientermine des laufenden Schuljahres können hier eingesehen werden.

Feste und Feiern

Auch Schule lebt von Festen und Feiern. Höhepunkte an unserer Schule sind die Einschulung, die Nikolausfeier, die stimmungsvolle Gestaltung der Weihnachtszeit mit Singen und Weihnachtstheater, das bunte Faschingstreiben mit Aufführungen in der Turnhalle und zu Ende des Schuljahres das Kinderfest in Leutkirch.
Im Zwei-Jahres-Rhythmus richtet die Schule ein Schulfest aus.

Es sind coronabedingte Einschränkungen möglich.

Feueralarm

Probealarm dient der Vorbereitung auf einen eventuellen Notfall.
Fluchtwege und das Verhalten bei Alarm muss geübt werden, um für den Notfall Sicherheit und Ruhe zu erlangen.
Pro Schuljahr findet ein angekündigter und ein unangesagter Feueralarm statt.

FiT (Fördern-Fordern im Team)

An unserer Schule bieten wir für die Kinder neben den Unterrichtsfächern zusätzliche Angebote zum Lernen im Team an.
Diese werden überwiegend von Lehrern unserer Schule durchgeführt und finden in der unterrichtsfreien Zeit am Nachmittag statt.
Das Angebot umfasst die Bereiche: Kunst, Fußball, Musizieren (Chor, Gitarre), Theaterspiel, Umgang mit Computer und Medien, soziales Miteinander (Sport, Spiel).

Förderunterricht

Die Schule ist bestrebt, in jeder Klassenstufe mindestens je eine Förderstunde in den Fächern Deutsch und Mathematik pro Woche anzubieten.
Dafür wird die der Schule zugewiesene Lehrerreserve genutzt.
Bei Ausfall von Lehrkräften muss diese Lehrerreserve für Vertretung eingesetzt werden, wodurch der Förderunterricht entfällt.
Die Teilnahme am Förderunterricht empfiehlt die Klassenleitung.

Förderverein

2004 wurde an unserer Schule ein Förderverein gegründet.
Durch die Unterstützung des Vereins konnten viele Vorhaben und Anschaffungen verwirklicht werden: die Spielehütte im Schulhof, Pausenhofspiele, das Klettergerüst auf dem Südhof, Bücher für die Klassenbüchereien oder Zuschüsse für Arbeitsgemeinschaften.
Ein Sozialfond unterstützt Eltern bei größeren Ausgaben und erteilt Zuschüsse bei Schullandheimaufenthalt und Klassenausflug.
Die Mitglieder des Fördervereins organisieren und übernehmen die Bewirtung der Festhalle bei Veranstaltungen der VHS Leutkirch.
Mitglieder können Eltern, Angehörige und Freunde sowie auch Ehemalige sein. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder hier. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Fortbildung

Die Lehrerfortbildung ist ein wesentlicher Bereich der Qualitätssicherung unserer Schule.
Deswegen legen wir im Lehrerkollegium großen Wert darauf, neben den Fortbildungsangeboten durch das Staatliche Schulamt oder das Regierungspräsidium eigenständige Fortbildungen durchzuführen.
Dazu werden gezielt Referenten in unsere Schule eingeladen.

Fremdsprache Englisch

Zum Schuljahr 2019/20 wurde Englisch für Klasse 1/2 gestrichen.
Der Fremdsprachenunterricht beginnt in der dritten Klasse mit Englisch.
„Im Rahmen des Unterrichts als Begegnungssprache liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen und dem Hörverständnis.“
Kinder und Eltern bekommen eine Rückmeldung über den jeweiligen Stand des Fremdsprachenerwerbs. Die Fremdsprache wird benotet.

Fundbüro

Im Laufe einer Schulwoche wird das eine oder andere schon einmal vergessen und bleibt vergessen.
Liegen gebliebene Schuhe, Jacken, Vesperdosen, Turn- oder Schwimmbeutel werden gesammelt.

„Fundbüros“ gibt es:
 
      im Schulhaus: Kiste im Eingangsbereich in der Nische beim Treppenaufgang
      für die Turn- und Schwimmhalle: Regal vor der Lehrerumkleide der Turnhalle Wertsachen beim Hausmeister oder im Lehrerzimmer erfragen. Fundsachen, die bis zum Schuljahresende nicht abgeholt wurden, werden gespendet.