Einschulung
Die Einschulungsfeier für die Schulanfänger findet in der ersten Schulwoche statt.
Sie wird fröhlich gestaltet mit Musik und Theater durch den Chor der Schule. Der Termin wird so gewählt, dass der 1. „richtige” Schultag ebenfalls in dieser ersten Woche liegt.
Sie wird fröhlich gestaltet mit Musik und Theater durch den Chor der Schule. Der Termin wird so gewählt, dass der 1. „richtige” Schultag ebenfalls in dieser ersten Woche liegt.
Eltern
Erfolgreiches und funktionierendes Schulleben gewinnt durch eine beständige und offene Zusammenarbeit mit den Eltern einer Schule.
Elternengagement findet während der gesamten Grundschulzeit statt. Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag.
Austausch und Vernetzung bieten:
• Klassenpflegschaften/Elternabende
• Elterngespräche
• Mitarbeit als Elternvertreter der Klasse, im Elternbeirat der Schule oder als Mitglied der Schulkonferenz
• Mitarbeit/Unterstützung oder Mitgliedschaft im Förderverein der Schule.
• Unterstützung bei organisatorischen Vorhaben: Einschulungsfeier, Schulfeste, Sportwettkämpfe, Fahrradturnier, Ausflüge und Klassenfahrten
Elternengagement findet während der gesamten Grundschulzeit statt. Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag.
Austausch und Vernetzung bieten:
• Klassenpflegschaften/Elternabende
• Elterngespräche
• Mitarbeit als Elternvertreter der Klasse, im Elternbeirat der Schule oder als Mitglied der Schulkonferenz
• Mitarbeit/Unterstützung oder Mitgliedschaft im Förderverein der Schule.
• Unterstützung bei organisatorischen Vorhaben: Einschulungsfeier, Schulfeste, Sportwettkämpfe, Fahrradturnier, Ausflüge und Klassenfahrten
Elternabend
Pro Schuljahr werden zwei Klassenpflegschaftssitzungen (Elternabende) durchgeführt.
Zu Beginn des ersten Schuljahres werden die Eltern durch die Klassenlehrkraft zur ersten Klassenpflegschaftssitzung eingeladen.
Zu den weiteren Sitzungen laden die Elternvertreter in Absprache mit der Klassenlehrkraft ein.
Hier erhalten Sie Informationen über die Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie alle wichtigen die Klasse betreffenden Informationen.
Wenn Sie bestimmte Themen auf der Tagesordnung eines Elternabends wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elternvertreter.
Zu Beginn des ersten Schuljahres werden die Eltern durch die Klassenlehrkraft zur ersten Klassenpflegschaftssitzung eingeladen.
Zu den weiteren Sitzungen laden die Elternvertreter in Absprache mit der Klassenlehrkraft ein.
Hier erhalten Sie Informationen über die Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie alle wichtigen die Klasse betreffenden Informationen.
Wenn Sie bestimmte Themen auf der Tagesordnung eines Elternabends wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Elternvertreter.
Elternbeirat
Der Elternbeirat setzt sich aus den gewählten Elternvertretern aller Klassen zusammen.
Die oder der Vorsitzende und weitere zu wählende Funktionsinhaber werden zu Anfang des Schuljahres für ein Jahr gewählt.
Der Elternbeirat übt das Mitbestimmungsrecht in der Schule aus und wird von der Schulleitung über alle wesentlichen Angelegenheiten unterrichtet.
Die oder der Vorsitzende und weitere zu wählende Funktionsinhaber werden zu Anfang des Schuljahres für ein Jahr gewählt.
Der Elternbeirat übt das Mitbestimmungsrecht in der Schule aus und wird von der Schulleitung über alle wesentlichen Angelegenheiten unterrichtet.
Elternvertreter
Die Elternversammlung wählt jedes Jahr aus ihrer Mitte ein/e Elternvertreter/in sowie ein/e Stellvertreter/in, die in den Elternbeirat entsandt werden.
Elternsprechstunden
Schule und Elternhaus haben einen gemeinsamen Auftrag.
Deshalb ist es wichtig, sich bei Fragen oder Problemen auszutauschen.
Alle Lehrkräfte der Schule bieten Ihnen nach Vereinbarung Sprechzeiten an.
Bitte melden Sie sich immer vorher an - direkt bei der Lehrkraft oder über das Sekretariat der Schule.
Deshalb ist es wichtig, sich bei Fragen oder Problemen auszutauschen.
Alle Lehrkräfte der Schule bieten Ihnen nach Vereinbarung Sprechzeiten an.
Bitte melden Sie sich immer vorher an - direkt bei der Lehrkraft oder über das Sekretariat der Schule.
Entschuldigungen
Ist Ihre Tochter oder Ihr Sohn krank und kann aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, müssen Sie Ihr Kind umgehend an der Schule entschuldigen.
Rektorat und Sekretariat sind in der Regel ab 7.30 Uhr besetzt. Telefon: 07561/985960.
Die Entschuldigung sollte spätestens am zweiten Fehltag dem Lehrer schriftlich vorliegen.
Grund und voraussichtliche Dauer des Fehlens (sofern möglich) sollten darin angegeben werden. Entschuldigungsformulare liegen hier zum Download bereit.
Rektorat und Sekretariat sind in der Regel ab 7.30 Uhr besetzt. Telefon: 07561/985960.
Die Entschuldigung sollte spätestens am zweiten Fehltag dem Lehrer schriftlich vorliegen.
Grund und voraussichtliche Dauer des Fehlens (sofern möglich) sollten darin angegeben werden. Entschuldigungsformulare liegen hier zum Download bereit.