Läuse
Läuse sind Parasiten, die vorzugsweise Kinder befallen.
Sie breiten sich schnell aus und müssen deshalb entschlossen und mit Offenheit bekämpft werden.
Der Befall ist meldepflichtig!
Schicken Sie ihr Kind keinesfalls in die Schule, wenn es befallen ist oder Sie nicht sicher sind, ob es läusefrei ist.
Sie breiten sich schnell aus und müssen deshalb entschlossen und mit Offenheit bekämpft werden.
Der Befall ist meldepflichtig!
Schicken Sie ihr Kind keinesfalls in die Schule, wenn es befallen ist oder Sie nicht sicher sind, ob es läusefrei ist.
Legasthenie (LRS) und Dyskalkulie
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sind Teilleistungsstörungen.
Um diese zu diagnostizieren erfordert es Fachleute. Unterstützung und Beratung erfolgt durch die Beratungslehrerin.
Betroffene Eltern finden Informationen beim Landesverband Baden Württemberg unter www.legasthenie-lvl-bw.de
Um diese zu diagnostizieren erfordert es Fachleute. Unterstützung und Beratung erfolgt durch die Beratungslehrerin.
Betroffene Eltern finden Informationen beim Landesverband Baden Württemberg unter www.legasthenie-lvl-bw.de
Lehr- und Lernmittel
Lehr- und Lernmittel sind außer Schulbüchern alle Übungsmaterialien, Anschauungsmittel und Geräte, mit denen die Schüler arbeiten.
Im Rahmen der Lernmittelfreiheit werden Schulbücher ausgeliehen.
Die finanziellen Mittel zu deren Anschaffung sind beschränkt. Bücher werden über mehrere Schuljahre ausgeliehen und sollten in gutem Zustand zurückgegeben werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch müssen Eltern Ersatz leisten.
Im Rahmen der Lernmittelfreiheit werden Schulbücher ausgeliehen.
Die finanziellen Mittel zu deren Anschaffung sind beschränkt. Bücher werden über mehrere Schuljahre ausgeliehen und sollten in gutem Zustand zurückgegeben werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch müssen Eltern Ersatz leisten.
Lehrerkonferenz
Mitglieder sind alle Lehrer unserer Schule.
Die Lehrerkonferenz berät unter Vorsitz des Schulleiters über die pädagogische Gestaltung der Lehrinhalte in Übereinstimmung mit den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule.
Die Lehrerkonferenz berät unter Vorsitz des Schulleiters über die pädagogische Gestaltung der Lehrinhalte in Übereinstimmung mit den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule.
Lehrerkontakt
Der Kontakt zu den Lehrkräften ist wichtig und gewünscht. Kontaktaufnahme ist schriftlich möglich: über das Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft Ihres Kindes oder per Email.
Elterngespräche und die Elternabende bieten weitere Kontaktmöglichkeiten.
Gespräche an der Klassenzimmertür bitte vermeiden. Die Zeit vor dem Unterricht ist für die Vorbereitung des Unterrichts und die Beaufsichtigung der Kinder vorgesehen.
Gespräche bitte anmelden.
Elterngespräche und die Elternabende bieten weitere Kontaktmöglichkeiten.
Gespräche an der Klassenzimmertür bitte vermeiden. Die Zeit vor dem Unterricht ist für die Vorbereitung des Unterrichts und die Beaufsichtigung der Kinder vorgesehen.
Gespräche bitte anmelden.
Lernschwächen
Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen, Lesen, oder Rechtschreiben sollen besonders gefördert werden.
Verwaltungsvorschriften ermöglichen einen Nachteilsausgleich für betroffene Kinder.
Dies kann in Form einer Verlängerung der Arbeitszeit bei Klassenarbeiten oder das veränderte Gewichten bei der Benotung erfolgen. (siehe auch Legasthenie (LRS) und Dyskalkulie)
Verwaltungsvorschriften ermöglichen einen Nachteilsausgleich für betroffene Kinder.
Dies kann in Form einer Verlängerung der Arbeitszeit bei Klassenarbeiten oder das veränderte Gewichten bei der Benotung erfolgen. (siehe auch Legasthenie (LRS) und Dyskalkulie)